|
|
|
|
|
|
|
Typisch : |
Die leuchtend roten Beine |
|
|
|
|
Merkmale : |
Die Unterseite vom Rotschenkel ist weiß und braun gemustert, die Oberseite ist bräunlich, dunkel gefleckt. Seine Beine sind orangerot. Der mittellange Schnabel des Rotschenkels ist vorne schwarz und hinten rötlich gefärbt. Im Ruhekleid ist die Oberseite heller und weniger stark gemustert. Bei den Jungvögeln fehlt die rote Schnabelwurzel, die Beine sind gelblich und die Oberseite ist rotbraun. |
|
|
|
|
|
Vorkommen: |
Der Rotschenkel bewohnt fast ganz Europa. In manchen Teilen West- und Südeuropas kommt er allerdings nur stellenweise vor. Der Rotschenkel bevorzugt offene Sumpf- und Moorgebiete mit kurzer Vegetation. |
|
|
|
|
|
Verhalten : |
Sucht seine Nahrung mitunter auch im tieferen Wasser. Außerhalb der Brutzeit in größeren Trupps anzutreffen. |
|
|
|
|
Nahrung : |
Der Rotschenkel ernährt sich von Kleinkrebsen, kleinen Muscheln, Schnecken, Insekten und Ringelwürmern. |
|
|
|
|
Fortpflanzung: |
Im April legt das Weibchen 4 Eier, die abwechselnd von beiden Partnern 24 Tage lang bebrütet werden. Die Jungvögel verlassen das Nest schon am 2. Lebenstag und halten sich in der näheren Umgebung auf. Beide Altvögel beteiligen sich an der Aufzucht der Jungen. Die Jungen beginnen nach 25-30 Tagen mit den ersten Flugversuchen und sind nach ungefähr 40 Tagen selbstständig. |
|
|
|
|
|
|
Hauptbrutzeit: |
April-Juni |
|
|
|
|
Gelegegröße: |
4 Eier |
|
|
|
|
Jahresbruten: |
1 |
|
|
|
|
Brutdauer: |
24 Tage |
|
|
|
|
Nestlingszeit: |
25-30 Tage |
|
|
|
|
Gew. Männchen: |
|
85-140 Gramm |
|
|
|
|
|
Gew.Weibchen: |
110-155 Gram |
|
|
|
|
ältester Ringvogel: |
|
> 16 Jahre |
|
|
|
|
|
Neststand: |
gut verstecktes Bodennest |
|
|
|
|
Wanderungen: |
Unsere Rotschenkel sind Zugvögel. Ihre Winterquartiere liegen im Mittelmeerraum. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|