|
|
|
|
|
|
Typisch : |
Unsere häufigste Großmöwe an der Küste. |
|
|
|
|
Merkmale : |
Das Gefieder ist bis auf die Flügeldecken und die schwarzen Flügelspitzen weiß. Sie hat einen kräftigen gelben Schnabel mit einem roten Punkt an der Schnabelspitze. Die Augen sind gelb und die Füße fleischfarben. Im Ruhekleid ist der Kopf schwach bräunlich gestrichelt. Jungvögel sind erst im vierten Lebensjahr voll ausgefärbt. Sie erreicht eine Flügelspannweite von etwa 150cm. |
|
|
|
|
|
Vorkommen: |
Die Silbermöwe bewohnt die Küsten Mittel- und Nordeuropas. Im Binnenland ist sie nur selten anzutreffen. |
|
|
|
|
Verhalten : |
Fantastischer Gleit- und Segelflieger |
|
|
|
|
Nahrung : |
Das Nahrungsspektrum der Silbermöwe ist sehr vielfältig, neben Mollusken und Stachelhäutern stehen Fische und Abfälle, Vögel, Eier und Kleinsäuger auf dem Speiseplan. Selbst Küken von Artgenossen werden nicht verschont. |
|
|
|
|
|
Fortpflanzung: |
Die Geschlechtsreife erreicht die Silbermöwe mit 4-7 Jahren. Silbermöwen brüten in Dünen, auf bewachsenen Felsbändern, an Steilwänden, auf grasbewachsenen Hängen und an Kiesstränden. Mitte April legt das Weibchen 2-3 Eier, die von beiden Partnern 28-30 Tage lang bebrütet werden. Die Jungen werden nach durchschnittlich 45 Tagen flügge, halten sich dann aber noch 19-27 Tage lang im Territorium der Eltern auf. |
|
|
|
|
|
Hauptbrutzeit: |
April-Juni |
|
|
|
|
Gelegegröße: |
3 Eier |
|
|
|
|
Jahresbruten: |
1 |
|
|
|
|
Brutdauer: |
28-30 Tage |
|
|
|
|
Nestlingszeit: |
35-40 Tage |
|
|
|
|
Gew. Männchen: |
|
725-1525 Gramm |
|
|
|
|
|
Gew.Weibchen: |
600-1375 Gramm |
|
|
|
|
ältester Ringvogel: |
|
>knapp 32 Jahre |
|
|
|
|
|
Neststand: |
Brutkolonie; Bodennest auf Felsbändern, Hausdächern |
|
|
|
|
Wanderungen: |
Stand- und Strichvogel, im Norden Teilzieher |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|